Berichte Kleingartenzeitung

Bericht Kleingartenzeitung

Montag, 25. Februar 2019
Gartenfreund Januar 2019

Termine: Im Januar finden keine Sprechtage statt. Der erste Sprechtag ist der 13. Februar 2019. Das Vereinshaus bleibt in den ersten 2 Wochen wegen Renovierungsarbeiten geschlossen. Ab 15.Januar geht der Betrieb weiter. Der Jahreseinzug ist am 15.01. Bitte sorgt für Kontodeckung. Der Gartenfreund Klaus Irek ist von allen Ämtern aus persönlichen Gründen zurückgetreten. Wir suchen also zur JHV ein neues Vorstandsmitglied. Wer Lust an dieser Aufgabe hat, meldet sich bitte beim Vorstand. Auf dem Bolzplatz am Vereinshaus wurde eine neue Mess-Stelle für Grundwasser installiert. Diese soll ein halbes Jahr parallel zu der Alten den Grundwasserstand melden. Danach wird die alte Mess-Stelle zurückgebaut. Der Sand aus dem Sandkasten kann unentgeltlich abgeholt werden. Am 09. fand wieder der Laternenumzug der Klasse 2b der Rückertschule in der Scholle statt. Die Kinder Hatten viel Spaß und das Stockbrot, über der feuerschale geröstet, schmeckte allen sehr gut. Aus gegebenem Anlass weisen wir auf die Brandgefahr bei Gebrauch von Wärmestrahlern auf Gasflaschen hin. Brennbare Stoffe sollten nicht in die Nähe des Brenners gelangen können. Aus eben diesen Gründen fordern wir unsere Mitglieder nachdringlich auf, die Versicherungslage zu überprüfen. Im Brandfall kann schon das räumen der Brandstelle 6000 € kosten. Die Obleute haben darauf zu achten, dass die Notfallpläne in den Schaukästen sichtbar sind. Ausgebleichte Pläne sind beim Vorstand umzutauschen.

Freitag, 14. Dezember 2018
Gartenfreund Dezember 2018

Termine: Im Dezember finden keine Sprechtage statt. Am 09. Findet um 15 Uhr die Nikolausfeier im Vereinshaus satt. Kinder sollten bis zum 05. angemeldet werden. Eine kleine Notiz über besondere Taten ob gut oder nicht so gut kann eingereicht werden. Am Sonntag, dem, 07.10. fand wieder unser traditionelles Erntedankfest statt. Um halb Sieben wurde der Ferkelgrill angeheizt. Das Ferkel – 22,5 kg - war am Vortag aus Glandorf geholt, gesalzen und auf den Spieß gesteckt worden. Ab 7:00 Uhr waren dann auch die beiden Fachberater Margret und Uwe Schmidt mit dem Aufbau des Erntetisches beschäftigt. Wie in jedem Jahr hatten sie Früchte und Gemüse aus eigenem Garten mitgebracht. Das Wetter spielte - trotz einigen anderen Voraussagen - gut mit. So wurden dann Bänke für den Gottesdienst aufgestellt und andere Vorbereitungen getroffen. Um 10:30 begann das wiegen der Früchte. Es waren einige große Kürbisse da, von denen der „Giant“ von Nicole Martin der schwerste mit 137 kg war. Heino Busch machte mit 67 kg den zweiten Platz vor Mustafa Keskin mit 64 Kg. Der hatte dafür aber den schwersten Kohlrabi mit 5 kg gezüchtet. Die Ausbeute an großen Kohlrabi der Marke „Superschmelz“ war in diesem Jahr im Vergleich zu anderen Jahren mit drei abgegebenen Exemplaren sehr gering. Zur Mittagszeit machten sich die drei geistlichen zum ökumenischen Gottesdienst bereit. Aus der Elisabeth-Gemeinde war der Priesteramtsanwärter Markus Hartlage, aus der Luthergemeinde Pastorin Renate Jakob und aus Südafrika die Pastorin Sybill Cheddy. Die drei zelebrierten einen ökumenisch en Gottesdienst der allen Anwesenden sehr gut gefiel. Besonders das „Vater unser“, welches in der jeweiligen Muttersprach gebetet wurde, beeindruckte die Gartenfreunde. Nach der Andacht wurde dann zu Essen gebeten. Die Damen um Margret Schmidt ( Maike Erdmann, Bärbel Klune, Rosi Zuleia und Bernadett Ojinnaka ) hatten 40 kg Kartoffel zubereitet und die wurden nun verbacken. Raissa und Alexander Dinjus hatten 10 kg Puten- und Schweineschaschlik anzubieten. Zusätzlich noch selbstgemachte Piroschki. Die Gulaschsuppe, vom Ferkelgriller Dobrivoje Stevanovic frisch zubereitet, fand auch guten Zuspruch. Nurus Aslaner hat die türkische Spezialitäten Köfte und Lahmacun zubereitet. Auch hier wurde alles an den Mann gebracht. Am Ende waren alle satt und hochzufrieden, wozu auch das Angebot an Kaffee und Kuchen und Getränken der Vereinswirte beitrug. Alles im allen wieder eine gelungene Feier in der Deutschen Scholle! Leider ist anfang Dezember die Laube eines Gartenfreundes aufgebrannt. Er selber wurde so schwer verletzt, das er einige Tage später verstarb. Der Unfall wurde durch einen Gasbrenner ausgelöst. Bitte überprüft die mit Gas betriebenen Brennstellen im Garten auf Undichtigkeit und Alterung. Die gebotene Vorsicht kann nicht groß genug sein! Außerdem wurde die Anfahrt der Rettungsfahrzeugen durch Straßensperren erschwert, die nicht im Navigationssystem der Rettungwachen eingetragen waren. Wir trauern um unseren Gartenfreund, der seit 49 Jahren Mitglied unseres Vereines war.

Donnerstag, 25. Oktober 2018
Gartenfreund November 2018

Termine: Letzter Sprechtag am 13. von 18-20 Uhr im Vereinsbüro. Gemeinschaftsarbeit : 03.11. Fleckendorfer Welle 4, 10.11. Fleckendorfer Welle 5, 17.11. Fleckendorfer Welle 6. Der 17. ist gleichzeitig der letzte Arbeitstag in 2018. Wer seiner Verpflichtung zur gemeinschaftarbeit noch nicht nachgekommen ist, hat an diesem Tag die letzte Gelegenheit. In einer Parzellenversammlung am 29.09. in Arp König wurde Wilfried Bamberger zum Obmann als Ersatz für Dirk Hassmann gewählt, der als 2. Schriftführer am 19.10. vom erweiterten Vorstand berufen wurde. Als stellvertretender Obmann stellte sich Dimitri Kiefel zur Verfügung und wurde gewählt. Wir wünschen allen neuen Funktionsträgern viel Erfolg bei der Arbeit. Für die Veranstaltungen im Vereinshaus befinden sich Aushängen in den Infokästen.

Donnerstag, 25. Oktober 2018
Gartenfreund Oktober 2018

Termine: Sprechtage am 09. und am 23.10. 18-20 Uhr im Vereinsbüro. Gemeinschaftsarbeit : 06.10. Klostergärten 1, 13.10. Fleck. Welle 1, 20.10. Fleck. Welle 2, 27.10. Fleck.Welle3. Am 17.10. Sitzung des erw. Vorstandes um 19:00 Uhr im Vereinshaus. Das Erntedankfest findet am 07.10. wieder in alt bekannter Form statt. Ab 10:30 Uhr werden die größten Früchte (Kohlarabi und Kürbis) prämiert. Die größte Sonnenblume ist in den Johannisgärten 7 mit 4,15 m gewachsen. Um 12 Uhr findet im oder am Vereinshaus ein ökumenischer Gottesdienst statt. Ab 13Uhr sollte das essen fertig sein. Für Spanferkel, Reibekuchen, Sardinas und vielem mehr ist gesorgt. Wir hoffen auf gutes Wetter. Die Gartenbegehungen sind gelaufen. Die Ergebnisse wurden per Aushang mitgeteilt. Wir bitten um Erledigung der Mängel. Wir machen nochmal darauf aufmerksam, dass nur der im Pachtvertrag genannte Pächter zur Nutzung des Gartens berechtigt ist (§ 6 Unterpachtvertrag). Verstöße gegen diese Vorschrift können zur Kündigung führen. Am 27.08. konnte der Verein in Hannover den niedersächsischen Integrationspreis entgegennehmen. Dieser wurde in Anerkennung der über Jahre geleisteten Integrationsarbeit unter andern an den KGV Deutsche Scholle verliehen. Unser Vereinslokal hat wieder viele Sonderveranstaltungen zu bieten. Bitte achtet auf die Aushänge in den Infokästen und am Haupteingang.

Donnerstag, 25. Oktober 2018
Gartenfreund September 2018

Termine: Sprechtage am 11. und am 25.09. 18-20 Uhr im Vereinsbüro. Gemeinschaftsarbeit : 01.09. Johannisgärten 3, 08. Johannisgärten 4, 15.
Johannisgärten 5, 22. Johannisgärten 6, 29. Johannisgärten 7. In einer kurzen Parzellenversammlung der Klostergärten 2 wurde Jonas Wulfern, Garten 1049 zum Obmann gewählt. Sein Stellvertreter ist Johannes Knuf, Garten 1044. Wir wünschen beiden viel Erfolg und gute Zusammenarbeit.

Donnerstag, 25. Oktober 2018
Gartenfreund August 2018

Termine: Sprechtage am 13. und am 27.07. 18-20 Uhr im Vereinsbüro. Gemeinschaftsarbeit : 04.08.Burenkamp 3, 11. Jostdiek, 18. Johannisgärten 1, 25. Johannisgärten 2. Die Parzellenversammlung der Fleckendorfer Welle 1 ergab einen Platzwechsel bei den Obleuten. Günter Hunsche ist nun Stellvertreter und Friedhelm Ströer wurde zum Obmann gewählt. Die „Schollenbegehung“ durch den erweiterten Vorstand fand am 09. Juni statt. Wie auch schon im Vorjahr wurde über die Größe und Weitläufigkeit des Vereinsgebietes gestaunt.

Neuere Beiträge  Ältere Beiträge

Anmelden